• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Harlinger Aardewerk & Tegelfabriek

Vakmanschap in een eeuwenoud ambacht

  • Produkt Sortiment
    • Fayence
    • Estriken
    • auf Anfrage
    • Eckfliesen
    • Tableaus
    • Fliesen
    • Fußbodenfliesen
    • Unifliesen
  • Das Handwerk
  • Projekte
  • Nachrichten
  • Über uns
  • Kontakt
  • Niederländisch
  • Englisch

Zufriedenheit zeigt sich bei mir, wenn das Handwerk, das ich beim Fliesen machen liebe, geschätzt wird.

Harlinger seit 1598

Die heutige Harlinger Fliesen und Fayence Manufaktur wurde 1972 von Henk und Maaike Oswald neu gegründet. Damit wurde die Jahrhunderte alte Tradition der Harlinger Töpferei und Fliesenproduktion wiederbelebt. Ab 1598 wurden in Harlingen die Töpferei Produkte bemalt und gebrannt, gefolgt von Makkum und Bolsward. Vierzig Jahre nach  Schließung der letzten Fabrik wurde diese Tradition von der Harlinger Töpferei & Fliesenfabrik fortgesetzt. In Zusammenarbeit mit dem Keramiker Hubert de Haas wurde aus der Hannemahuis Studie das historische Archivmaterial ausgewertet, um das historische Rezept zu rekonstruieren. Daraus hat sich viel Wissen über Farben und Glasuren ergeben. Die Art und Weise, in der unsere Produkte hergestellt werden, ist absolut identisch mit der der historischen Vorgänger, daher auch 100% Handarbeit.

tegels-witjes-harlinger-aardewerk-en-tegelfabriek-ovens2
rikus-harlinger-aardewerk-tegelfabriek

Familienbetrieb

1994 trat Rikus Oswald, der Sohn von Henk und Maaike, in das Unternehmen ein. In seiner Jugend lernte Rikus alle Aspekte des Themas "Majolicamacher" (wie das Handwerk heute heißt). Sein Interesse daran und seine Betriebswirtschaftliche Sichtweise auf das elterliche Geschäft führten Ihn direkt in das Familienunternehmen.

"Zufriedenheit zeigt sich bei mir, wenn das Handwerk, das ich beim Fliesen machen liebe, geschätzt wird.."

 

Harlingen der Fliesen Bäcker aus Friesland

Die Harlinger Töpferei & Fliesenfabrik produziert Handwerkskeramik und Fliesen auf die gleiche Weise wie die erste Fabrik im Jahr 1598, die Tonbrenner von Steffen Gunter de Olde. Der Fund der Ofenfundamente dieser ersten Fabrik, bei Ausgrabungen im Jahr 1987, der Fund von Geschirr aus dem Jahr 1614 bestätugt die frühe Produktion in dieser Hafenstadt.Besonders bei diesem Fund war die Tatsache, dass es sich hier um die älteste friesische Majolika handelt.

harlinger-aardewerk-tegelfabriek-historie-witjes-tegels-harlingen
Schepen tableau

Die Lange Geschichte der Harlinger Keramik

Es ist bekannt, dass ab 1598  in Harlingen Töpferei bemalt und gebrant wurde, später folgten Makkum und Bolsward. Der Ton in der Nähe dieser Orte war geeignet für die Herstellung von Töpferwaren und Fliesen und das ist in großem Umfang geschehen. Millionen von Fliesen und viele tausend Teile Geschirr und andere Töpferwaren stammen aus den friesischen Fabriken.

Der Ursprung der friesischen Töpferindustrie befindet sich in Harlingen. Anfangs wurde die mehrfarbige Majolika-Technik verwendet, später wurde die Bemalung aus Zinnglasur-Keramik hergestellt. Die schönen friesischen Produkte wurden in Nordeuropa stark nach gefragt und gekauft.

Footer

Contact DE

Telefon +31 517 41 53 62
E-mail info@harlinger.nl

Twitter Facebook PinterestInstagram

Öffnungszeiten

Laden
Voorstraat 84, 8861 BP Harlingen
Derzeit nur geöffnet nach vereinbarung

Manufaktur
Oude Trekweg 81-2, 8861 KS Harlingen
Montag t/m Freitag 8:00 bis 16:30 Uhr

Wir helfen Ihnen gerne weiter

Wenn Sie ein Projekt im Sinn haben, lassen Sie es uns wissen. Nach unserer Erfahrung nimmt ein Projekt wie eine Renovierung oder die Bestellung eines Steingutprodukts konkrete Formen an, wenn wir inspirierende Beispiele sehen.

Wir denken gerne mit Ihnen zusammen und helfen Ihnen, Ihre Ideen in die Realität umzusetzen. Gerne informieren wir Sie über die Möglichkeiten oder vereinbaren einen Termin, unser Sortiment anzusehen und zu berühren.

Menu

  • Das Handwerk
  • Produkt Sortiment
  • Projekte
  • Über uns
  • Kontakt
Copyright © Harlinger Aardewerk & Tegelfabriek
  • Das Handwerk
  • Produkt Sortiment
  • Projekte
  • Über uns
  • Kontakt